Willkommen bei der ACURA Klinik Baden-Baden
Rotenbachtalstrasse 5
76530 Baden-Baden
Kontaktieren Sie uns
07221 3520
Mo - Fr: 8:00–20:00
Sa - So: 8:00–18:00

Dr. med. Andrea Menges-Fleig

Abteilung Psycohosomatik:
Ärztliche Direktorin/Ltd. Chefärztin
Tel:
07221 35 25 50
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Tiefenpsychologie)
Systemische Paar-und Familientherapie (IGST)
Traumatherapie (EMDRIA).

 

  • 1984 bis 1990   Studium der Humanmedizin und der Philosophie an der Universität Heidelberg
  • 1991 bis 1996   Assistenzärztin und Promotion im psychiatrischen Krankenhaus Wesloch
    • Promotionsarbeit: das Capgrasphänomen und andere wahnhafte Missidentifikations-Syndrome, Veröffentlichungen u.a im ” Nervenarzt”
  • 1996 bis 1999   Dozentin an der Krankenpflegeschule Karlsruhe, privatärztliche Tätigkeit
  • 1999 bis 2002   ärztliche Tätigkeit in der Schwerpunktpraxis Pforzheim für die Entgiftungs- und Motivationsbehandlun von suchtmittelabhängigen Drogen-, Alkohol- und medikamentenabhängigen Patienten, Substitutionsgestützte Behandlung opiatabhängiger Patienten (Methadonprogramm), psychotherapeutische Tätigkeit
  • 2002 bis 2006   ärztliche Tätigkeit in der psychosomatischen Fachklinik für Rehabilitation Schömberg
  • 2006 bis 2011   ärztliche Tätigkeit in der psychosomatischen Fachklinik für Rehabilitation Bad Herrenalb
  • 2011 bis 2012   Niederlassung in eigener Praxis in Pforzheim
  • seit 2011   Tätigkeit in Supervision und Weiterbildung
  • 2012 bis heute Niederlassung in eigener Praxis in Karlsruhe: Rotes Haus Karlsruhe
  • 2012 bis 2022   zudem ärztliche Tätigkeit als leitende Oberärztin in der Sanimaklinik (Private Akutklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik) in Bad Herrenalb
  • 2016     konzeptionelle Erweiterung Rotes Haus Karlsruhe zum Therapie-, Kultur- und Begegnungszentrum
  • 2020 bis 2022   Chefärztin in der Dr. Franz Dengler Klinik: Rehaklinik für Orthopädie, Psychosomatik und Innere Medizin.
  • seit 1.9. 2024    Leitende Chefärztin in der ACURA Klinik

Zusatzweiterbildungen in: Suchtmedizin, Sozialmedizin, Systemischer Paar- und Familientherapie, Sexualtherapie, Traumatherapie, Gestalttherapie, Körpertherapie, Egostate Therapie, analytischer Gruppenpsychotherapie.